LernEinsatz 2018 - Philippinen

LernEinsatz Philippinen
Kapintig – one heart, one beat. So wird der LernEinsatz auf den Philippinen genannt. Auf dem Programm steht ein breites Themenspektrum von Geschichte, Politik, Umwelt, ländlicher wie städtischer Entwicklung bis hin zu indigenen Bevölkerungsgruppen und Jugendlichen.

Foto: DKA
Das Leben auf den Philippinen ist so bunt und vielfältig wie die 7.107 Inseln, aus denen das Land besteht. Ressourcen wie Besitz, Land oder Bildung sind auf den Philippinen sehr ungleich verteilt. Ausbeutung der Bodenschätze, Überfischung durch kommerzielle Fangflotten, Abholzung und Klimawandel rauben den Kleinbauernfamilien und Fischer/innen ihre Lebensgrundlagen. Armut, Unterdrückung, Umweltkatastrophen, die Kolonialgeschichte des Landes, aber auch tiefe Religiosität, Herzlichkeit und Gastfreundschaft prägen den Alltag der Menschen.
Auf dem Programm des LernEinsatzes auf den Philippinen steht ein breites Themenspektrum von Geschichte, Politik, Umwelt, ländlicher wie städtischer Entwicklung bis hin zu indigenen Bevölkerungsgruppen und Jugendlichen. Neben Inputs von lokalen Expert/innen und intensiven Begegnungen mit Menschen (z.B. in Gastfamilien), wird auf die Reflexion des Erlebten viel Wert gelegt. Dies ermöglicht, die Philippinen auf einer sehr persönlichen Ebene kennen zu lernen. Im Rahmen des Programms werden auch von der Dreikönigsaktion unterstützte Projekte besucht.
Der LernEinsatz wird vor Ort von der Integrated Pastoral Development Initiative organisiert, die lokale Entwicklungsprojekte im Bereich Kapazitätenstärkung und Project Cycle Management unterstützt. Die Vernetzung und Miteinbeziehung von Partner/innen werden groß geschrieben, weshalb auch junge Philippinos und Philippinas mit der LernEinsatz-Gruppe mitreisen.

Foto: DKA
Reiseberichte Philippinen






Obige Fotos: DKA