SolidarEinsatz

Volontärin mit Kindern im SolidarEinsatz, Foto: Erler
SolidarEinsatz: Praktika und Volontariatsstellen im Ausland
Mit dem Bildungsprogramm SolidarEinsatz vermitteln wir Praktika und Volontariate bei unseren Partnerorganisationen. Dieses Angebot richtet sich an entwicklungspolitisch Interessierte und Engagierte, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten mit Projektpartner/innen der Dreikönigsaktion teilen wollen und bereit sind, sich auf neue Einblicke und Erfahrungen offen einzulassen.
Warum SolidarEinsatz?
Der SolidarEinsatz fördert Lernsituationen der Interaktion und des Austausches. Das vor allem informelle Lernen ermutigt, Neues auszuprobieren und zu entwickeln. Eigene Haltungen und eigenes Handeln werden reflektiert und interkulturelle Kompetenzen gefördert.
Durch den SolidarEinsatz wird
- das soziale bzw. entwicklungspolitische Engagement der Teilnehmer/innen bestärkt
- das Wissen über globale Abhängigkeiten und deren lokale Auswirkungen erweitert
- die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel gestärkt
Bei allen Beteiligten wird
- die interkulturelle Kompetenz gestärkt und das Wissen um die soziokulturellen Praktiken gefördert
- die Fähigkeit zur vorurteilsfreien Kommunikation in interkulturellen Begegnungen gefördert
- die Methodenkompetenz vertieft und erweitert
Beim SolidarEinsatz können die Teilnehmer/innen sich auf unterschiedliche Weise einbringen. Nadine Einwaller hat an diesem Video über die Wasserknappheit in Kapstadt mitgewirkt.
Praktikums- und Volontariatsstellen
Eine Mitarbeit bei unseren Projektpartner/innen ist in folgenden Bereichen möglich:
- Sozialarbeit in städtischen Armenvierteln und ländlichen Gemeinden mit den Schwerpunkten Kinder und Jugendliche oder Gemeindeentwicklung
- Pädagogik: Lernunterstützung, Lehrtätigkeit, Freizeitpädagogik - vor allem für Kinder und Jugendliche
- Kreative Ausdrucksformen zu sozialen Themen: Theater, Film, Musik
- Büroassistenz: EDV, Berichtswesen, Dokumentation, Fundraising, Buchhaltung
- Marketing: zum Beispiel für Handwerksprodukte und biologische landwirtschaftliche Produkte
- Technische Unterstützung im ländlichen Raum, zum Beispiel in der Landwirtschaft
- Studien: Erhebungen, Feldforschung
- Recht: Informations- und Bildungsarbeit zu Kinderrechten, Landrechten und Menschenrechten
Voraussetzungen für die Teilnahme
Die Teilnahme an einem SolidarEinsatz erfordert Offenheit für neue und ungewohnte Lebens- wie Arbeitsbedingungen und sozial und kulturell anders geprägte Zugänge.
- Mindestalter: 20 Jahre
- Für die Vorbereitung sind vier Monate bis zum Einsatzbeginn einzurechnen
- Mindestens drei Monate Zeit für den Einsatz vor Ort, je nach Partnerorganisation auch länger
- Teilnahme an den Vorbereitungseinheiten
- Ausreichende Sprachkenntnisse
- Ausreichende finanzielle Ressourcen und Versicherung
- Soziales oder entwicklungspolitisches Interesse und Engagement
- Hohe Fähigkeit zur Selbstorganisation und zu unabhängigem und selbstständigen Arbeiten
- Fähigkeit und Bereitschaft, sich selbstständig in einem neuen Arbeitsumfeld einzugliedern
- Physische und psychische Belastbarkeit
Ablauf eines SolidarEinsatzes
Praktika und Volontariate bei Partnerorganisationen der Dreikönigsaktion werden wie folgt organisiert und durchgeführt:
- Schriftliche Anfrage:
Diese soll in jedem Fall Name und Kontaktdaten, ggf. auch Alter, Interessen, geografische Wunschregion, Sprachen, Dauer des Aufenthaltes und Art des Praktikums bzw. Volontariats beinhalten. - Informationsgespräch:
Beim Informationsgespräch werden Möglichkeiten, Abläufe und Erwartungen zur Entscheidungsfindung thematisiert. Arbeitsschwerpunkte der Partnerorganisationen und möglichen Bereiche zur Mitarbeit, erforderliche Sprachkenntnisse, Visabedingungen, zu erwartende Lebenshaltungskosten sowie allgemeine Gesundheits- und Sicherheitsfragen werden behandelt. - Motivationsschreiben und Lebenslauf in deutscher und englischer bzw. spanischer Sprache an die Dreikönigsaktion senden.
- Beratungsgespräch:
Ein- bis dreistündige Einzelberatung mit einer abschließenden Einschätzung, ob und wo ein Einsatz denkbar ist. - Verbindliche Anmeldung für die Vermittlung und Hinterlegung einer Kaution von € 100,00
- Zu- oder Absage durch die Partnerorganisation nach Übermittlung der Daten und Dokumente
- Teilnahme an einem zweitägigen Vorbereitungsseminar
- Praktikum/Volontariat bei der jeweiligen Partnerorganisation
- Abschluss:
Teilnahme an einem halbtägigen Rückkehrtreffen, Verfassen eines schriftlichen Berichts über das Praktikum/Volontariat an die Dreikönigsaktion, Rückerstattung der Kaution.
Aktuelle Termine
Informationsgespräche in Wien
24. Jänner 2020
27. März 2020
5. Juni 2020
25. September 2020
27. November 2020
Zeit: jeweils von 15 bis 18 Uhr
Ort: Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar
Wilhelminenstraße 91/IIf, 1160 Wien
Termine außerhalb Wiens:
Bei Interesse an einem Informationsgespräch außerhalb Wiens stehen die untenstehenden Personen zur Verfügung.
Vorbereitungsseminare
30.1. bis 1.2.2020
14. bis 16.5.2020
Ein Vorbereitungsseminar dauert zwei Tage mit etwa 16 Arbeitsstunden. Vom Zielland und der Leitung des Seminars hängt ab, ob es Do/Fr oder Fr/Sa stattfindet.
Kontakt für Erstanfragen
Elisabeth Hagel
Wilhelminenstraße 91/IIf, 1160 Wien
Burgenland, Niederösterreich und Wien
Alfons Drexler
Wilhelminenstraße 91/IIf, 1160 Wien
Oberösterreich und Salzburg
Luggi Frauenberger
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Tirol und Vorarlberg
Christina Thanner
Unterer Kirchweg 2, 6850 Dornbirn
Kärnten und Steiermark
Katharina Kaineder
Bischofplatz 4, 8010 Graz
Newsletter Connext abonnieren
Unser Newsletter Connext informiert über aktuelle Termine zu den Bildungsprogrammen Lern- und SolidarEinsatz und hält dich über Veranstaltungen im Kontext Entwicklungspolitik und interkultureller Austausch auf dem Laufenden.
Newsletter abonnieren