Nepal: Nahrung und Einkommen sichern

Chilibäuerin, Foto: Bauer
Bauernfamilien unterstützen, Lebenssituationen verbessern
In den ländlichen Regionen Nepals, abseits vom Tourismus mancher Regionen, herrscht bittere Armut, die durch den langen Bürgerkrieg und das Erdbeben 2015 noch verstärkt wurde. Unterstützen Sie die Bauernfamilien in Dolakha dabei, ihre Lebenssituation zu verbessern!
Armut in ländlichen Regionen
Das verheerende Erdbeben aus dem Jahr 2015 hat den Wiederaufbau, den Nepal nach zehn Jahren Bürgerkrieg erreicht hatte, oftmals wieder zunichte gemacht.
Während im Ballungsraum der Großstädte der Wiederaufbau weiterhin im Gang ist, dringt oft nur wenig Hilfe in die weiter abgelegenen Bergregionen. Dort herrschen verbreitet Armut und Mangelernährung. Die kargen Erträge der Landwirtschaft reichen kaum zum Überleben, es mangelt an ausreichender Bewässerung während der Trockenzeit und an landwirtschaftlichem Knowhow.

Das Erdbeben hinterließ große Schäden. Foto: RRN
Basis für das Leben schaffen
Unsere Partnerorganisation Rural Reconstruction Nepal (RRN) unterstützt die Bauernfamilien dabei, die Versorgung mit Nahrung zu verbessern. Die Bauern und Bäuerinnen schließen sich zusammen, um eine nachhaltige Versorgung zu gewährleisten. Ein Fokus liegt dabei auf innovativem Handeln von Frauenkooperativen.
Kurse und Trainings bewirken, dass neue Initiativen entstehen - für Ackerbau, Gemüsegärten und für die Viehzucht von Schweinen, Ziegen, Hühnern und Bienen. Das alles deckt den Eigenbedarf, der Überschuss schafft Einkommen für Medikamente, Schulgeld und andere wichtige Ausgaben.
Besonders wichtig sind die Versorgung mit sauberem Trinkwasser und der Aufbau von Kleinbewässerungsanlagen. Neue Gärtnereien liefern gesunde Lebensmittel und dienen der Gewinnung von hochwertigem Saatgut. Bei allen Aktivitäten wird großer Wert auf Umweltverträglichkeit und den Schutz der ökologischen Ressourcen gelegt.

Tomatenernte, Foto: Herret

Frauen beraten über Neuerungen beim Pflanzen von Gemüse. Foto: Kadensky

Mit der Produktion von Honig wird zusätzliches Einkommen geschaffen. Foto: Bauer

Viehzucht ist ein wichtiger Bestandteil für die Ernährung. Foto: Bauer

Die Feldarbeit geschieht oft mit gegenseitiger Unterstützung. Foto: Kadensky

Bei den positiven Veränderungen spielen Frauenkooperativen eine wichtige Rolle. Foto: Bauer

Die verbesserte Lebenssituation schafft neue Lebenschancen für die nachkommende Generation. Foto: Bauer
„Das Erdbeben in Nepal hat uns wieder um Jahre zurückgeworfen und wir brauchen weiterhin Unterstützung. Die Frauen in Dolakha sind aber auf einem sehr guten Weg, mit ihren Aktivitäten die Lebensbasis ihrer Familien zu verbessern. Danke für eure Unterstützung!“
Ratna Karki, Projektleiter von RRN
Mehr zum Projekt
Gemeinsam handeln!
Unsere Projektpartner*innen setzen sich tatkräftig für ein menschenwürdiges Leben ein. Dafür brauchen sie unsere solidarische Unterstützung. Tragen wir gemeinsam zu einer besseren Welt bei – als „Partner*in unter gutem Stern“!
- Die Dreikönigsaktion stellt wirksame und zuverlässige Partnerprojekte vor.
- Die Auswahl des Partnerprojekts liegt in Ihrer Hand. Sie unterstützen damit gezielt Menschen vor Ort.
- Unsere Kompetenzen als Hilfswerk (mit Spendengütesiegel) bürgen für den effektiven Spendeneinsatz.
- Ihre finanzielle Unterstützung ist steuerlich absetzbar.
- Sie bekommen Informationen zu den positiven Folgen Ihrer Unterstützung.
- Je nach Wunsch und Bedarf erhalten Sie von uns Infomaterial zum Partnerprojekt (auch für Präsentationen) oder Tipps für Ihre Spendenaktion
- Wir freuen uns auch immer über Berichte und Fotos von gelungenen Aktionen.

Ansprechpersonen
Spendenservice
Lukas Stowasser
Projektpartnerschaften, Spender/innenbetreuung
Inhaltliche Fragen
Christian Herret
Referent Öffentlichkeitsarbeit
T: +43 1 4810991-41
M: +43 676 88011-1071
E: christian.herret@dka.at
Infos zu Projekten
Elisabeth Hagel
Projektpartnerschaften & Fotodatenbank,
Assistentin Lern- und SolidarEinsatz