Schulen werden aktiv

Schulaktionen um Hilfsprojekte in Afrika, Lateinamerika und Asien zu unterstützen
Weltsicht entwickeln - solidarisch handeln
Fairplay für alle Menschen der Welt: An Schulen wird ein sehr wichtiger Beitrag dazu geleistet, globale Sichtweisen zu entwickeln und solidarisch zu handeln. Dazu gehört für viele auch, Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika zu unterstützen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie für eine Spendenaktion an der Schule Infos, Material oder Beratung benötigen!
Engagierte Schulaktionen
Elternsprechtag, Tag der offenen Tür, Schulball, Schuljahr-Abschlussveranstaltung – im Laufe des Schuljahres gibt es einige Möglichkeiten, um Unterstützung für ein Spendenprojekt zu erbitten. Dieses wird in der Klasse (oder Schule) ausgewählt und evtl. auch thematisch im Unterricht behandelt. Je nach Interesse können die Aktionen sehr unterschiedlich gestaltet sein und von Kleingruppen je andere Aufgaben übernommen werden.
Alle Aktionen können auch bei Veranstaltungen außerhalb der Schule (Stadtfest, Pfarrfest oder bei Projektunterricht an öffentlichen Plätzen) durchgeführt werden.
Infomaterialien (Texte, Fotos, Plakate, Power Point) können Sie entweder selbst mit den Schüler/innen gestalten oder bei uns anfordern.

Schuhputzaktion der NMS Freistadt als tatkräftige Unterstützung.
Ideen für Schulaktionen
- „Kuchen & Co für den guten Zweck“: Kuchen, Kekse, belegte Brote oder Popcorn & Saft, Cocktails, Kaffee oder Tee bei einem Stand gegen eine Spende anbieten. Eine tolle Idee ist auch die „Bauchladenaktion“: Bauchläden aus Kartonschachteln selber herstellen und auf die Leute zugehen (Alternative: Tabletts).
- Kreativwerke herstellen: Weihnachtskarten, Freundschaftsbänder, Weihnachtssterne, Osterdekorationen, Postkarten, Herzen (Bastelanleitung für die Herzen) für den Valentinstag.
- Schuhputzaktion durchführen: An einem Stand oder mit mobilen Zweierteams Schuhe putzen und für ein Straßenkinderprojekt sammeln.
- Geschicklichkeitsaufgabe (z.B. Dosenschießen, Darts, Balancieren etc.) oder Rätselspiele (z.B. Gegenstände in Tastbox oder Gerüche von Gewürzen in Dosen erraten): pro Versuch eine Spende, Zuckerl o.ä. als Belohnung für das Erraten.
- Schülererzeitung thematisch gestalten und verkaufen
- Tombola, Glücksrad oder Versteigerung organisieren
- Schulball: Die Spende als Teil des Eintritts, Spenden sammeln, symbolische Damen- und Herrenspende
Spendenaktion „Schule statt Kinderarbeit“
Bildung ist ein Eckpfeiler für ein gutes Leben. In einigen Regionen der Welt ist der Schulbesuch für Kinder ein Wunschtraum. Für ihr Überleben oder das der Familie müssen sie stattdessen schwer arbeiten. „Schule statt Kinderarbeit“ ist unser Beitrag, um Kindern in Indien einen Ausstieg aus Ausbeutung und schwerer Arbeit zu ermöglichen.
Unsere Schulmaterialien zu „Schule statt Kinderarbeit“ umfassen Infos, Fotos und pädagogische Methoden. Mit dem Bildungsgutschein sammeln die Schüler/innen Spenden für das Partnerprojekt in Indien.
Bitte kontaktieren Sie uns und fordern Sie das ausführliche Arbeitsblatt und die Bildungsgutscheine als gedruckte Unterrichtsmaterialien in passender Stückzahl an!

Schulbenefizveranstaltung
Wenn Schüler/innen (ggf. mit Hilfe der Lehrer/innen) eine Benefizveranstaltung organisieren, lernen sie dabei sehr viel („Projektmanagement“) und können dabei bei ihren Interessen (Musik, Sport, Event etc.) ansetzen. Selbst eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen fördert Teamspirit und Gemeinschaftsgefühl. In manchen Schulen wird eine Benefizveranstaltung (oft zusätzlich zu Recherche, schriftlicher Arbeit und Referat) als Maturaprojekt geplant und durchgeführt.
In den Einladungen soll der Benefizaspekt, die Unterstützung für ein Partnerprojekt, deutlich heraus gestrichen werden. Zum Spendenerlös tragen sowohl der Eintritt als auch begleitende Aktionen wie z.B. ein Büffet bei – vielleicht können ja auch Firmen als Sponsoren gewonnen werden.

Veranstaltung organisieren und damit Spenden sammeln.
Ideen für Benefizveranstaltungen
- Benefizkonzert des Schulchors
- Vorführung eines Theaterstückes oder einer Lesung
- Fußballturnier der Schüler/innen (evtl. auch mit Lehrer/innen und Eltern)
- Sportfest mit Stationen
- Solilauf von Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern (Startgeld und Sponsoring pro Kilometer oder Runde)
- „Finissage“ zum Schulschluss (z.B. mit Musik, Theaterszenen, Sketches, Sportlichem etc.)
- Sommerabschlussfest mit Einladung der Eltern
- Benefizdinner für die Eltern der Schulklasse/Schule (wenn Kochen unterrichtet wird)
- Fairtrade-Frühstücksbüffet für Schüler/innen und Lehrerschaft
Gemeinsamer Vorsatz
Der Grundgedanke ist, dass sich die Schüler/innen (im neuen Jahr oder in der Fastenzeit) etwas Bestimmtes vornehmen – alle gemeinsam oder jede/r etwas Eigenes. Dieser Vorsatz wird im familiären Umfeld bekannt gemacht und eine Vereinbarung getroffen: Wenn der/die Schüler/in den Vorsatz innerhalb einer festgelegten Zeit umsetzt (ganz oder teilweise), dann leisten die Eltern, Großeltern usw. eine finanzielle Unterstützung für ein bestimmtes Partnerprojekt.
Bei den Vorsätzen könnte es z.B. um Folgendes gehen:
- „Give it up!“-Aktion: Eine Zeitlang auf etwas verzichten, z.B. auf Fast-food etc..
- Eine Woche lang übernimmt jedes Kind eine kleine Aufgabe im Haushalt oder im Garten.
Am Besten ist es natürlich, wenn die Schüler/innen einen eigenen Vorsatz finden!

Wetten, dass der Vorsatz gelingt? Foto: Visnjic
Alle Materialien zum Herunterladen
Gemeinsam handeln!
Unsere Projektpartner/innen setzen sich tatkräftig für ein menschenwürdiges Leben ein. Dafür brauchen sie unsere solidarische Unterstützung. Tragen wir gemeinsam zu einer besseren Welt bei – als „Partner/in unter gutem Stern“!
- Die Dreikönigsaktion stellt wirksame und zuverlässige Partnerprojekte vor.
- Die Auswahl des Partnerprojekts liegt in Ihrer Hand. Sie unterstützen damit gezielt Menschen vor Ort.
- Unsere Kompetenzen als Hilfswerk (mit Spendengütesiegel) bürgen für den effektiven Spendeneinsatz.
- Ihre finanzielle Unterstützung ist steuerlich absetzbar.
- Sie bekommen Informationen zu den positiven Folgen Ihrer Unterstützung.
- Je nach Wunsch und Bedarf erhalten Sie von uns Infomaterial zum Partnerprojekt (auch für Präsentationen) oder Tipps für Ihre Spendenaktion
- Wir freuen uns auch immer über Berichte und Fotos von gelungenen Aktionen.

Ansprechpersonen
Spendenservice
Lukas Stowasser
Projektpartnerschaften, Spender/innenbetreuung
Inhaltliche Fragen
Georg Bauer
Referent Sternsingeraktion und Öffentlichkeitsarbeit
Infos zu Projekten
Elisabeth Hagel
Projektpartnerschaften & Fotodatenbank,
Assistentin Lern- und SolidarEinsatz
Zu den Ansprechpersonen in den Diözesen