Schulen werden aktiv

Schulaktionen um Hilfsprojekte in Afrika, Lateinamerika und Asien zu unterstützen
Weltsicht entwickeln - solidarisch handeln
Fairplay für alle Menschen der Welt: An Schulen wird ein sehr wichtiger Beitrag dazu geleistet, globale Sichtweisen zu entwickeln und solidarisch zu handeln. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie für eine Spendenaktion an der Schule Infos, Material oder Beratung benötigen!
Engagierte Schulaktionen
Elternsprechtag, Tag der offenen Tür, Schulball, Schuljahrabschlussveranstaltung – im Laufe des Schuljahres gibt es einige Möglichkeiten, Unterstützung für ein Spendenprojekt zu erlangen. Dieses wird in der Klasse oder Schule ausgewählt und möglicherweise auch thematisch im Unterricht behandelt.
Infomaterialien können Sie entweder selbst mit den Schüler*innen gestalten oder bei uns anfordern.

Schuhputzaktion der NMS Freistadt als tatkräftige Unterstützung.
Ideen für Schulaktionen
- „Kuchen & Co für den guten Zweck“: Kuchen, Kekse, belegte Brote oder Popcorn & Saft, Cocktails, Kaffee oder Tee bei einem Stand gegen eine Spende anbieten. Eine tolle Idee ist auch die „Bauchladenaktion“: Bauchläden aus Kartonschachteln selber herstellen und mobil verkaufen.
- Kreatives: Weihnachtskarten, Freundschaftsbänder, Weihnachtssterne, Osterdekorationen, Postkarten, Herzen (Bastelanleitung) für den Valentinstag.
- Schuhputzaktion durchführen: An einem Stand oder mit mobilen Zweierteams Schuhe putzen und für ein Straßenkinderprojekt sammeln.
- Geschicklichkeitsaufgabe (Dosenschießen, Darts, Balancieren etc.) oder Rätselspiele (z.B. Gegenstände in Tastbox oder Gerüche von Gewürzen in Dosen erraten): pro Versuch eine kleine Spende.
- Schülererzeitung thematisch gestalten und verkaufen
- Tombola oder Versteigerung organisieren
- Schulball: Eine Spende als Teil des Eintritts
Spendenaktion „Schule statt Kinderarbeit“
Bildung ist ein Eckpfeiler für ein gutes Leben. In einigen Regionen der Welt ist der Schulbesuch für Kinder ein Wunschtraum. Für ihr Überleben, oder das der Familie, müssen sie stattdessen schwer arbeiten. „Schule statt Kinderarbeit“ ist unser Beitrag, um Kindern in Indien einen Ausstieg aus Ausbeutung und schwerer Arbeit zu ermöglichen.
Unsere Schulmaterialien zu „Schule statt Kinderarbeit“ umfassen Infos, Fotos und pädagogische Methoden. Mit dem Bildungsgutschein sammeln die Schüler*innen Spenden für das Partnerprojekt in Indien.
Bitte kontaktieren Sie uns und fordern Sie das ausführliche Arbeitsblatt und die Bildungsgutscheine als gedruckte Unterrichtsmaterialien in passender Stückzahl an!

Eine Schulbenefizveranstaltung organisieren
Schulkonzert, Benefizlauf, Buffet während eines Elternabends - Möglichkeiten, ein Partnerprojekt zu unterstützen, gibt es mehrfach.
Selbst eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen, fördert Teamspirit und Gemeinschaftsgefühl unter den Schüler*innen.

Veranstaltung organisieren und damit Spenden sammeln.
Alle Materialien zum Herunterladen
Gemeinsam handeln!
Unsere Projektpartner*innen setzen sich tatkräftig für ein menschenwürdiges Leben ein. Dafür brauchen sie unsere solidarische Unterstützung. Tragen wir gemeinsam zu einer besseren Welt bei – als „Partner*in unter gutem Stern“!
- Die Dreikönigsaktion stellt wirksame und zuverlässige Partnerprojekte vor.
- Die Auswahl des Partnerprojekts liegt in Ihrer Hand. Sie unterstützen damit gezielt Menschen vor Ort.
- Unsere Kompetenzen als Hilfswerk mit Spendengütesiegel bürgen für den effektiven Spendeneinsatz.
- Ihre finanzielle Unterstützung ist steuerlich absetzbar.
- Je nach Wunsch und Bedarf erhalten Sie von uns Infomaterial zum Partnerprojekt oder Tipps für Ihre Spendenaktion
- Wir freuen uns über Berichte und Fotos von gelungenen Aktionen!

Kinderrechte und SDGs
Die Umsetzung der SDGs geht Hand in Hand mit der Umsetzung der Kinderrechtekonvention der Vereinten Nationen. Denn ohne die Kinderrechte zu achten, können auch die SDGs nicht erreicht werden – und umgekehrt. Wir wollen dazu beitragen, die Agenda 2030 und die Ökologischen Kinderrechte bekannter zu machen. Kinder und Jugendliche sollen dazu angeregt werden, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten für einen nachhaltigen und global gerechten Umgang mit unseren Ressourcen im Sinne der Nachhaltigen Entwicklungsziele einzusetzen. Eine Veränderung ist notwendig und schon in jungen Jahren kann man Hoffnung sähen, die ein Leben lang Auswirkungen auf unsere Menschheit hat.
Bildungsmaterialien
Grundsätzlich gilt: Wer einen Plan umsetzen will, sollte ihn kennen. Deshalb haben wir Materialien für Jungschargruppen erstellt, in denen Kinder und Jugendliche die SDGs kennenlernen und selbst aktiv werden können. Wir stellen einzelne SDGs vor und zeigen, wie Kinder dazu aktiv werden können. Im Mittelpunkt stehen die Themen Zero Hunger (SDG 2), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12) und Klimaschutz (SDG 13) und die Kinderrechte.
Alle Materialien zum Herunterladen
Plattform Bildung2030
Die Plattform Bildung2030 steht ganz im Zeichen der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele und sammelt Bildungsmaterialien (Downloads), Bildungsangebote, Fortbildungen und Hintergrundinformationen zu Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie gibt vielfältige Ideen, wie man globale Herausforderungen in unterschiedlichen Lehr- und Lernsituationen für alle Altersstufen adressieren kann. Die Plattform ist ein Gemeinschaftsprojekt von BAOBAB, FORUM Umweltbildung, KommEnt, Südwind und Welthaus Graz.

SDG-Factsheets (ÖFSE - Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung)
Ansprechpersonen
Inhaltliche Fragen
Christian Herret
Referent Öffentlichkeitsarbeit
T: +43 1 4810991-41
M: +43 676 88011-1071
E: christian.herret@dka.at
Infos zu den Projekten
Elisabeth Hagel
Projektpartnerschaften
Zu den Ansprechpersonen in den Diözesen