Spendeninfo & Pfarrergebnis einzahlen

10 Jahre Spendengütesiegel
Die beim Sternsingen gesammelten Spenden werden dringend für Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion benötigt. „Alle Pfarren haben die anlässlich der Sternsingeraktion gesammelten Beträge an die Diözesanstellen einzusenden.“ Dieser Beschluss der Bischofskonferenz verpflichtet die Pfarren, alle Spenden auf das diözesane Sternsingeraktionskonto der Katholischen Jungschar zu überweisen. Herzlichen Dank!
Wie wird der verantwortungsvolle Umgang mit den Spenden sichergestellt?
- Nach Rückkehr der Gruppen bitte Spenden zählen (evtl. gemeinsam mit den Kindern/Jugendlichen), in eine Liste zur Dokumentation eintragen und durch die Unterschrift von zwei Personen (Vier-Augen-Prinzip) bezeugen. Bitte die Listen zur Dokumentation sicher in der Pfarrkanzlei ablegen!
- Die Spenden bitte so rasch wie möglich auf das Sternsingenkonto der Pfarre einzahlen oder zumindest sicher verwahren.
- Alle gesammelten Spenden bitte möglichst schnell (bis spätestens Ende Jänner) auf das diözesane Sternsingenkonto der Katholischen Jungschar einzahlen. Der entsprechende Zahlschein wurde vom Jungscharbüro übermittelt bzw. kann angefordert werden. Kontodaten siehe weiter unten.
Kann man Pfarrspesen verrechnen?
Den Menschen bei den Hilfsprojekten ist am meisten geholfen, wenn möglichst alle Spenden für ihre Unterstützung eingesetzt werden. Wenn Kosten nicht anders abgedeckt werden können, diese bitte möglichst geringhalten, in einer Spesenabrechnung gut dokumentieren und allfällige Belege aufbewahren - zum Beispiel für …
- Materialkosten für Gewänder, Kronen, Stern, Kassa
- Weihrauch und Kreide
- Verpflegung
Wie funktioniert das mit der Steuerabsetzbarkeit?
Privatspenden werden bei der Arbeitnehmer*innen-Veranlagung (oder Einkommenssteuererklärung) automatisch berücksichtigt, sobald die Dreikönigsaktion die Daten der Spender*innen - Namen (wie am Meldezettel), Geburtsdatum, Spendensumme - an das Finanzamt weiterleitet.
Für Spenden aus Betriebsvermögen wird (auf Grund der Daten auf den „Spendenlisten“) von der Dreikönigsaktion eine Spendenbestätigung zugesandt, d.h. die Spende wird dann von der Firma selbst geltend gemacht. Alternativ können „Quittungsblöcke für Firmen“ mitgeführt werden, damit das Unternehmen sofort einen Spendenbeleg zur Verfügung hat.
Was ist der konkrete Ablauf zum steuerlichen Absetzen der Spende?
- Die Begleitpersonen haben Spendenlisten (mit jeweils drei Adressfeldern) und Spendendatenblätter (mit nur einem Adressfeld) dabei, die sowohl für Privat- wie Firmenspenden verwendet werden (als Kopiervorlage zum Download, dann bitte ausreichend kopieren - oder doppelseitig bedruckte Exemplare, diese bitte beim diözesanen Jungscharbüro bestellen). Privatspenden werden automatisch vom Finanzamt berücksichtigt, Firmen bekommen eine Spendenbestätigung zugeschickt.
- Zusätzlich gibt es auch Quittungsblöcke für Firmenspenden, damit direkt beim Sternsingerbesuch Spendenquittungen ausgehändigt werden können (wenn es rasch gegen soll). Quittungsblöcke gibt es nur im diözesanen Jungscharbüro, bitte bei Bedarf dort bestellen.
- Auf Wunsch der Spender*innen (nur Einzelpersonen bzw. Firmen) werden die nötigen Daten in die Spendenlisten eingetragen. Bitte auf Vollständigkeit und Lesbarkeit achten!
- Die gesammelten Spendenlisten bitte sofort nach der Sternsingeraktion - bis spätestens 15. Jänner - an das diözesane Jungscharbüro schicken bzw. als PDF per E-Mail. Besonders die Spendenlisten vom Dezember bzw. die Firmenspenden werden dringend benötigt, weil die Daten der Dezember-Spenden bereits bis zum 28.2. an das Finanzamt gemeldet sein müssen.
Wie werden Spenden über Zahlschein oder Online-Banking von der Steuer abgesetzt?
Damit eine Spende über Bankeinzahlung oder Online-Banking steuerlich berücksichtigt werden kann, müssen die nötigen Daten inklusive Geburtsdatum korrekt eingetragen werden. Die Erlagscheine der Dreikönigsaktion weisen die entsprechenden Felder auf.
Was garantiert das Spendengütesiegel?
Als Trägerin der Dreikönigsaktion verfügt die Katholische Jungschar Österreichs über das Spendengütesiegel und die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden. Die gesamte Finanzabwicklung der Dreikönigsaktion wird jährlich von unabhängigen Wirtschaftsprüfer*innen kontrolliert. Das Spendengütesiegel der Dreikönigsaktion garantiert Transparenz und objektive Sicherheit bei der gesamten Spendenabwicklung.
Wie ist die Regelung zwischen Dreikönigsaktion und Epiphanie-Kollekte?
Zwischen der Dreikönigsaktion und Missio besteht eine positive Zusammenarbeit im Bemühen, die Weltkirche zu fördern.
Mit den Spenden des Sternsingens werden gezielt auch kirchliche Projekte der Entwicklungszusammenarbeit gefördert. Der ausschließliche Verwendungszweck der Spenden für die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar wird im Beschluss der Österreichischen Bischofskonferenz bestätigt: „Alle Pfarren haben die anlässlich der Sternsingeraktion gesammelten Beträge an die Diözesanstellen einzusenden.“
Die Epiphaniekollekte als Kirchensammlung am 6. Jänner wird von Missio für die Ausbildung von Priestern und Ordensleuten verwendet. Die Regelung zwischen der Dreikönigsaktion und Missio besagt, dass alles, was im Rahmen des Sternsingens ersungen wird, an die Dreikönigsaktion geht, das Ergebnis der Kirchensammlung am 6.1. hingegen an Missio.
Einzahlung des Sammelergebnisses der Pfarre
Bitte überweist das Sammelergebnis eurer Pfarre bis Ende Jänner auf das untenstehende Konto eurer Diözese und gebt dabei die Pfarrnummer und den vollständigen Namen eurer Pfarre an – danke!
Wien
Spendenkonto-IBAN: AT41 6000 0000 9207 8215
Katholische Jungschar Wien/Dreikönigsaktion
Tel: 01/515 52-3396, e-mail: dlwien@jungschar.at
St. Pölten
Spendenkonto-IBAN: AT15 3258 5000 0120 0658
Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar
Tel. 02742/324-3359, e-mail: sternsingen@dsp.at
Linz
Spendenkonto-IBAN: AT06 5400 0000 0088 8008
Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar
Tel: 0732/76 10-3342, e-mail: dka@dioezese-linz.at
Salzburg
Spendenkonto-IBAN: AT86 3506 5000 0002 5502
Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar Salzburg
Tel: 0662/80 47-7580, e-mail: jungschar@eds.at
Innsbruck
Spendenkonto-IBAN: AT50 1600 0001 0014 3801
Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar
Tel: 0512/22 30-4662, e-mail: dka@dibk.at
Feldkirch
Spendenkonto-IBAN: AT74 1633 0001 3321 0571
Dreikönigsaktion der Katholischen Jugend und Jungschar
Tel: 05522/34 85-7133, e-mail: dka@kath-kirche-vorarlberg.at
Klagenfurt
Spendenkonto-IBAN: AT67 3900 0001 0114 4286
Katholische Jungschar Kärnten/Dreikönigsaktion
Tel: 0676 8772-2481, e-mail: ka.kjs-dka@kath-kirche-kaernten.at
Graz
Spendenkonto-IBAN: AT56 3800 0000 0030 4501
Dreikönigsaktion, Kath. Jungschar Diözese Graz-Seckau
Tel.: 0316/80 41-279, e-mail: dka@graz-seckau.at
Eisenstadt
Spendenkonto-IBAN: AT10 3300 0002 0100 0728
Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar-Diözese Eisenstadt
Tel: 02682/777-287, e-mail: kj.kjs@martinus.at