Material, Methoden, Modelle

Du findest auf dieser Seite Bildungsmaterial und pädagogische Methoden zu den Themen Nachhaltigkeitsziele (SDGs), ökologische Kinderrechte, Kinderarbeit und Sternsingen.
Bildungsmaterialien zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
Wir haben Materialien für Jungschargruppen erstellt, in denen Kinder und Jugendliche die SDGs kennenlernen und selbst aktiv werden können.
Alle Materialien zum Herunterladen
Bildungsmaterialien zu ökologische Kinderrechten
Mehrere kurze Methoden zur Vermittlung des Themas Kinderrechte & Ökologie sowie praktische Tipps und Tricks für eine Pflanzaktion.
#GemeinsamGarteln mit gärtnerischen Workshops und Apfel-Sinne-Weg auf der Website der Jungschar Linz.
Aktionspaket der Pflanzaktion herunterladen
Bildungsmaterialien zu Kinderarbeit
Workshoppakete für die Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema Kinderarbeit.
Warum müssen Kinder in manchen Teilen der Welt arbeiten, und in anderen Teilen nicht? Was können wir tun, damit Kinderarbeit Geschichte wird? Was können wir, einzeln und gemeinsam, zur Verbesserung der Lebensbedingungen arbeitender Kinder beitragen?
NEU: Erzähltheater Kamishibai
Was hat meine Schokolade mit Kindern in Ghana zu tun?
Schokolade schmeckt süß und lecker – aber woher kommt sie eigentlich? Wer baut Kakao an, und unter welchen Bedingungen? Diese Fragen nehmen Kinder ab 6 Jahren mit auf eine spannende Reise und zeigen, warum faire Schokolade wichtig ist. Ein Erzähltheater zum Mitdenken und Staunen.
Was ist ein Erzähltheater Kamishibai?
Das Kamishibai ist ein traditionelles japanisches Erzähltheater. Bilder werden in einen kleinen Holzrahmen gesteckt und nacheinander gezeigt, während die dazugehörige Geschichte erzählt wird. Diese Methode zieht die Aufmerksamkeit der Kinder auf sich und lädt zum gemeinsamen Staunen und Mitdenken ein. Ob mit oder ohne klassischen Holzrahmen – das Kamishibai ist flexibel einsetzbar:
- Mit einem fertigen Rahmen: Die Bildkarten im A3-Format werden einfach in den Rahmen gesteckt und nacheinander herausgezogen. So entsteht eine schöne Bühnenwirkung. Du kannst dir den Rahmen auch bei uns ausborgen. Frag einfach Nicole Wyszecki
- Selbstgebastelter Rahmen: Du kannst dir auch ganz leicht einen eigenen Rahmen basteln – Anleitungen dazu findest du hier.
- Ohne Rahmen: Alternativ kannst du die Bilder auch einfach in der Hand halten oder an die Wand projizieren (zum Beispiel mit einem Beamer). Das funktioniert besonders gut in größeren Gruppen.
- Geschichte erzählen: Die Textkarten oder das Begleitheft unterstützen dich beim Erzählen – egal ob du vorliest oder frei sprichst.
So geht's:
- Bildkarten in A3 ausdrucken
Drucke die Bildkarten einseitig im A3-Format aus. Sie dienen als visuelle Unterstützung beim Erzählen der Geschichte oder beim Austausch mit der Gruppe. Du kannst sie auch - Textkarten zum Vorlesen verwenden
Die Textkarten enthalten die passenden Erzähltexte zu den Bildkarten. Lies sie direkt vor oder erzähle frei daraus. Sie geben dir eine gute Struktur und helfen, den roten Faden zu halten. - Begleitheft zur Hand nehmen
Im Begleitheft findest du:
- die Vorlesetexte (falls du lieber daraus vorliest)
- hilfreiche didaktische Tipps
- Hintergrundwissen zum Thema
- zahlreiche Gesprächsimpulse, die dich dabei unterstützen, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und das Gehörte zu vertiefen.
Bei Fragen wende Dich bitte an Nicole Wyszecki.

Erzähltheater im Einsatz. So geht Kamishibai Foto: Katholische Jungschar Innsbruck
Materialien für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Fallgeschichten zum Thema Kinderarbeit im Kakaoanbau in Ghana
Hinergrundinfos zu Kinderarbeit
Kinderarbeit kindgerecht erklärt
Warum müssen Kinder in manchen Teilen der Welt arbeiten, und in anderen Teilen nicht? Was können wir tun, damit Kinderarbeit Geschichte wird? Was können wir, einzeln und gemeinsam, zur Verbesserung der Lebensbedingungen arbeitender Kinder beitragen? Welche Rolle spielen dabei die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen? Diesen und anderen Fragen widmet sich die Klappmaulpuppe Blablü.

Hast Du Fragen zu unserer Bildungsarbeit?
Hast du Fragen zu unserer Bildungsarbeit rund um Kinderarbeit stoppen, suchst Anregungen oder wünschst dir Unterstützung?
Oder möchtest du mehr darüber wissen, wie Kinderarbeit aussieht und was wir alle dagegen tun können?
Dann melde dich gerne bei uns — wir freuen uns auf deine Nachricht!